Newsletter
ONLINESHOP - Kategorien
Produkt-Kategorien
Unkrautvernichter Herbizide kaufen
Fungizide, Bakterizide, Viruzide kaufen
- ALLE PRODUKTE
- Gegen Krankheiten im Beeren-Obst Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Blaubeeren, Johannisbeeren
- Gegen Krankheiten im Kern- & Stein-Obst Apfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Aprikosen, Pfirsiche
- Gegen Krankheiten im Kohl-Gemüse Blumenkohl, Brokkoli, Weisskohl, Rotkohl, Rosenkohl, Wirsingkohl, Grünkohl, Chinakohl, Kohlrabi, Spitzkohl
- Gegen Krankheiten im Blatt-Gemüse Eisbergsalat, Chicorée, Kopfsalat, Feldsalat, Spinat, Radicchio, Petersilie
- Gegen Krankheiten im Wurzel-Gemüse Kartoffeln, Knollensellerie, Möhren, Radieschen, Zuckerrüben, Futterrüben, Schwarzwurzeln, Pastinake, Rote Beete
- Gegen Krankheiten im Stangen-Gemüse Zwiebeln, Schalotten, Porree, Staudensellerie, Fenchel, Rhabarber, Silberzwiebeln, Lauch, Spargel
- Gegen Krankheiten in Hülsen-Früchte Schnittbohnen, Buschbohnen, Butterbohnen, Erbsen
- Gegen Krankheiten im Frucht-Gemüse Gurken, Salatgurken, Zucchini, Aubergine, Paprika, Kürbis
- Gegen Krankheiten in der Pilzzucht Champignons, Pfifferlinge, Austernpilze, Waldpilze
- Gegen Krankheiten in Tomaten Strauchtomaten, Fleischtomaten, Rispentomate, Cherrytomaten
- Gegen Krankheiten in Weinreben
- Gegen Krankheiten im Acker-Bau - Getreide Mais, Raps, Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Triticale
- Gegen Krankheiten in Zier- & Gartenpflanzen Rosen, Rhododendren, Akarzien, Chrysanteme
- Gegen Krankheiten in der Forst-Wirtschaft Nadelbäume, Laubbäume
Wachstumsregulator & Dünger kaufen
Insektenvernichter Insektizide kaufen
- ALLE PRODUKTE
- Insektizid gegen Schild- & Blattläuse
- Insektizid gegen Spinnmilben & Milben
- Insektizid gegen Käfer & Larven
- Insektizid gegen Apfelsägewespen
- Insektizid gegen Apfelwickler
- Insektizid gegen Fliegen & Bremsen
- Insektizid gegen Mücken & Zecken
- Insektizid gegen Wespen & Hornissen
- Insektizid gegen Schaben & Kakerlaken
- Insektizid gegen Ameisen & Asseln
- Insektizid gegen Silberfischchen
- Insektizid gegen Bettwanzen & Flöhe
- Insektizid gegen Teppichkäfer & Motten
Schädlingsbekämpfungsmittel kaufen
- ALLE PRODUKTE
- Insekten bekämpfen
- Schnecken bekämpfen
- Reptilien bekämpfen
- Palmrüssler bekämpfen
- Engerlinge bekämpfen
- Drahtwurm bekämpfen
- Grasmilben bekämpfen
- Erntemilben bekämpfen
- Maulwurfsgrillen bekämpfen
- Kartoffelkäfer bekämpfen
- Schmetterlingsraupen bekämpfen
- Buchsbaumzünsler bekämpfen
- Prozessionsspinner bekämpfen
- Schwammspinner bekämpfen
- Mäuse und Ratten bekämpfen
- Wildschweine, Hasen und Wild abwehren
Rattengift & Mäusegift kaufen
Landwirtschaftsgeräte & Material kaufen
Bäume Pflanzen & Saatgut kaufen
Hersteller Pflanzenschutzmittel-Liste
Datenbank Pflanzenschutzmittel-Liste
Wir liefern auch ohne Sachkundenachweis
Goltix Gold S 700 S - Adama
Herbizid
Goltix Gold enthält den bewährten Wirkstoff Metamitron, der feinstvermahlen in einer neu entwickelten und patentierten Rezeptur vorliegt. Der Wirkstoff Metamitron wirkt sowohl über die Wurzel als auch über das Blatt. Bei Einsatz im Vorauflaufverfahren wird die Wirkung vorwiegend über die Wurzeln der Unkräuter erzielt, während bei Einsatz im Nachauflaufverfahren zusätzlich noch die Wirkung über das Blatt der Unkräuter zum Tragen kommt.
Wirkstoff: Metamitron - 700 g / l
Wirkungsweise: Konzentriertes Herbizidkonzentrat zur Verdünnung mit Wasser, appliziert mit Erde oder Folly.
Anwendung: Ein Produkt zur Bekämpfung bestimmter einjähriger dikotyler Unkrautarten in Zuckerrüben und Rote Beete.
gut bekämpfbar
Ackerhellerkraut, Ackerleinkraut, Acker-Stiefmütterchen, Amarant, Einjähriges Rispengras, Flohknöterich (Pfirsichblättriger Knöterich), Gemeine Melde, Gemeiner Hohlzahn, Hellerkraut, Hirtentäschelkraut, Hundspetersilie, Kamille-Arten, Kleinblättriges Franzosenkraut, Kleine Brennnessel, Kornblume, Persischer Ehrenpreis, Rainkohl, Saatwucherblume, Schwarzer Nachschatten, Taubnessel-Arten, Vogelmiere, Weißer Gänsefuß
weniger gut bekämpfbar
Ackerfuchsschwanz, Ackersenf, Efeublättr. Ehrenpreis, Feldehrenpreis, Gemeiner Erdrauch, Hederich, Klatschmohn, Kletten-Labkraut, Vogelknöterich
nicht ausreichend bekämpfbar
Behaartes Franzosenkraut, Einjähriges Bingelkraut, Roter Gauchheil, Windenknöterich
nicht bekämpfbare Arten
Wurzelunkräuter, z. B. Ackerkratzdistel, Ackerwinde
Die nicht ausreichend bekämpfbaren Unkräuter werden in Tankmischungen bzw. in Spritzfolgen gut erfasst.
ACKERBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Zuckerrübe, Futterrübe |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von trockener Samen bis 8 Laubblätter entfaltet (BBCH-Code: 00 - 18) |
Stadium Schadorganismus: | Von trockener Samen; Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgan im Ruhestadium; Winter- bzw. Vegetationsruhe bis 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: 00 - 12) |
Anwendungszeitpunkt: | Frühjahr, vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung) und nach dem Auflaufen (3. Behandlung) |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 7 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 2,0 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha Maximaler Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur 5,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 300 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Zuckerrübe, Futterrübe |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von Keimblattstadium: Keimblätter waagerecht entfaltet bis 8 Laubblätter entfaltet (BBCH-Code: 10 - 18) |
Stadium Schadorganismus: | Von trockener Samen; Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgan im Ruhestadium; Winter- bzw. Vegetationsruhe bis 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: 00 - 12) |
Anwendungszeitpunkt: | Frühjahr, nach dem Auflaufen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 7 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,0 l/ha Zeitpunkt 2: 2,0 l/ha Zeitpunkt 3: 2,0 l/ha Maximaler Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur 5,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 300 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Zuckerrübe, Futterrübe |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von Keimblattstadium: Keimblätter waagerecht entfaltet bis 9 und mehr Laubblätter entfaltet (BBCH-Code: 10 - 19) |
Stadium Schadorganismus: | Von trockener Samen; Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgan im Ruhestadium; Winter- bzw. Vegetationsruhe bis 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: 00 - 12) |
Anwendungszeitpunkt: | Frühjahr, nach dem Auflaufen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 7 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 2,0 l/ha Maximaler Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur 5,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 300 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
In Abhängigkeit von Kultur, Sorte, Anbauverfahren und spezifischen Umweltbedingungen können Schäden an der zu behandelnden Kultur nicht ausgeschlossen werden. Die Pflanzenverträglichkeit sollte daher unter den betriebsspezifischen Bedingungen geprüft werden.
(NW468) Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.
(NW642-1) Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
[gilt für: Oregano, Oregano/Thymian, Schnittlauch (Nutzung als frisches Kraut sowie Bulbenanzucht), Schnittmangold, Stielmangold, Erdbeere, Minze-Arten, Kümmel, Gewürzfenchel, Spinat, Rosenwurz, Spitzwegerich, Baldrian (Wurzelnutzung) und Tagetes erecta als Vorkultur in Erdbeeren und in Zier-Rosaceen zur Reduktion des Besatzes mit wandernden Wurzelnematoden] (NG402) Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt.
[gilt für: Majoran, Thymian, Bohnenkraut, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Gurke, Zucchini] (NG404) Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 20 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden bzw. mit der Kanalisation verbunden sind, oder - die Anwendung im Mulch - oder Direktsaatverfahren erfolgt.
WEITERE HINWEISE
[gilt für: Majaran, Thymian und Bohnekraut als frisches Kraut und für Oregano und Thymian als frisches Kraut ab dem 2. Standjahr]
Die Anwendung sowohl vor dem Auflaufen als auch nach dem Auflaufen sollte bei ausreichender Bodenfeuchte, wenn die Masse der Unkräuter aufgelaufen ist, jedoch das Keimblattstadium nicht überschritten hat, erfolgen. Entscheidend für die Wahl des Bekämpfungstermins ist das Entwicklungsstadium (Stadium des Schadorganismus BBCH-Code ab 09) der Unkräuter.
[gilt für Oregano als frisches Kraut]
Die Anwendung nach dem Pflanzen (Stadium der Kultur 13) sollte bei ausreichender Bodenfeuchte, wenn die Masse der Unkräuter aufgelaufen ist, jedoch das Keimblattstadium nicht überschritten ist, erfolgen. Entscheidend für die Wahl des Bekämpfungstermin ist das Entwicklungsstadium (Stadium des Schadorganismus ab BBCH 09) der Unkräuter.
[gilt für: Schnittlauch als frisches Kraut sowie Bulbenanzucht]
Die Anwendung nach dem Auflaufen sollte erst ab dem Stadium BBCH 12 der Kultur bei vorhandener Wachsschicht auf dem Laubblatt erfolgen. Unmittelbar nach Niederschlägen oder im Anbau mit Beregnung sollte keine Anwedung erfolgen. Die Anwendung sollte bei ausreichender Bodenfeuchte, wenn die Masse der Unkräuter aufgelaufen ist, jedoch das Keimblattstadium nicht überschritten hat, erfolgen. Entscheidend für die Wahl des Bekämpfungstermins ist das Entwicklungsstadium (Stadium des Schadorganismus ab BBCH 09) der Unkräuter.
[gilt für: Schnittlauch als frisches Kraut ab 2. Standjahr]
Die Anwendung nach dem Austrieb (ab BBCH 12) sollte bei ausreichender Bodenfeuchte, wenn die Masse der Unkräuter aufgelaufen ist, jedoch das Keimblattstadium nicht überschritten hat, erfolgen. Nach Niederschlägen oder Beregnung kann die Kultur empfindlich auf die Anwendung reagieren.
GEMÜSEBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Majoran (Nutzung als frisches Kraut) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Bis 30 % des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht. 3-Knoten-Stadium (BBCH-Code: bis 33) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung) und nach dem Auflaufen (3. Behandlung) |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Wartezeit: | 40 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Stielmangold, Schnittmangold (Pflanzkultur) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 2. Laubblatt entfaltet (BBCH-Code: ab 12) |
Stadium Schadorganismus: | Ab Auflaufen: Keimscheide durchbricht /Keimblätter durchbrechen Bodenoberfläche (ausgenommen hypogäische Keimung); Spross bzw. Blatt durchbricht die Bodenoberfläche; Knospen zeigen grüne Spitzen (BBCH-Code: ab 09) |
Anwendungszeitpunkt: | 6 bis 8 Tage nach dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Oregano (Nutzung als frisches Kraut) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von 3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet bis 30 % des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht. 3-Knoten-Stadium (BBCH-Code: 13 - 33) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Nach dem Pflanzen bzw. ab 2. Standjahr, vor dem Austrieb und nach dem Austrieb |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Wartezeit: | 40 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Stielmangold, Schnittmangold (Saatkultur) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium Schadorganismus: | Ab Auflaufen: Keimscheide durchbricht /Keimblätter durchbrechen Bodenoberfläche (ausgenommen hypogäische Keimung); Spross bzw. Blatt durchbricht die Bodenoberfläche; Knospen zeigen grüne Spitzen (BBCH-Code: ab 09) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Auflaufen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Thymian (Nutzung als frisches Kraut) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Bis 30 % des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht. 3-Knoten-Stadium (BBCH-Code: bis 33) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung), nach dem Auflaufen (3. Behandlung) bzw. ab dem 2. Standjahr, vor dem Austrieb und nach dem Austrieb. |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Wartezeit: | 40 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Schnittlauch (Nutzung als frisches Kraut) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: ab 12) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Nach dem Auflaufen bzw. ab 2. Standjahr, nach dem Austrieb |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Wartezeit: | 40 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Schnittlauch (Bulbenanzucht) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: ab 12) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | 10 bis 14 Tage nach dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Wartezeit: | 40 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Bohnenkraut (Nutzung als frisches Kraut) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Bis 30 % des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht. 3-Knoten-Stadium (BBCH-Code: bis 33) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung), nach dem Auflaufen (3. Behandlung) |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Wartezeit: | 40 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Spinat und verwandte Arten (Nutzung als Baby-Leaf-Salat) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium Schadorganismus: | Ab Auflaufen: Keimscheide durchbricht/Keimblätter durchbrechen Bodenoberfläche (ausgenommen hypogäische Keimung); Spross bzw. Blatt durchbricht die Bodenoberfläche; Knospen zeigen grüne Spitzen (BBCH-Code: ab 09) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Auflaufen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) (Saatkultur sowie Nutzung als Baby-Leaf-Salat) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium Schadorganismus: | Ab Auflaufen: Keimscheide durchbricht /Keimblätter durchbrechen Bodenoberfläche (ausgenommen hypogäische Keimung); Spross bzw. Blatt durchbricht die Bodenoberfläche; Knospen zeigen grüne Spitzen (BBCH-Code: ab 09) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung), nach dem Auflaufen (3. Behandlung) |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 5 bis 8 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 2,0 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Gurke, Zucchini (mit genießbarer Schale) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium Schadorganismus: | Von Keimwurzel aus dem Samen ausgetreten; Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgane beginnen sich zu bewurzeln bis 1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet; erste Laubblätter entfaltet (BBCH-Code: 05 - 09) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Auflaufen der Unkräuter oder nach dem Auflaufen der Unkräuter |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 5,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: Zwischenreihenbehandlung Anwendungstechnik: mit Abschirmung Kultur/Objekt: Anbau auf Mulchfolie |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Gewürzfenchel (Samen- und Fruchtnutzung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 4. Laubblatt oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: ab 14) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten Keimblätter voll entfaltet, erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Im Ansaatjahr, nach dem Auflaufen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) Kultur/Objekt: Nutzung als Gewürz Kultur/Objekt: Verwendung als teeähnliches Erzeugnis |
Nutzung als Gewürz/Verwendung als teeähnliches Erzeugnis | |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Kümmel (Samen- und Fruchtnutzung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 4. Laubblatt oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: ab 14) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten Keimblätter voll entfaltet, erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Im Ansaatjahr, nach dem Auflaufen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) Kultur/Objekt: Nutzung als Gewürz Kultur/Objekt: Verwendung als teeähnliches Erzeugnis |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Spitzwegerich (Blatt- und Blütennutzung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 4. Laubblatt oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: ab 14) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Im Ansaatjahr, nach dem Auflaufen oder ab 2. Standjahr, nach dem Austrieb |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,0 l/ha Zeitpunkt 2: 1,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (2 Behandlungen) Kultur/Objekt: Verwendung als Arzneipflanze Kultur/Objekt: Verwendung als teeähnliches Erzeugnis |
Verwendung als Arzneipflanze/ Verwendung als teeähnliches Erzeugnis | |
Wartezeit: | 21 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Minze-Arten (Blatt- und Blütennutzung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 4. Laubblatt oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: ab 14) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Ab 2. Standjahr, nach dem Austrieb |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,0 l/ha Zeitpunkt 2: 1,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (2 Behandlungen) Kultur/Objekt: Verwendung als Arzneipflanze Kultur/Objekt: Verwendung als teeähnliches Erzeugnis |
Verwendung als Arzneipflanze/Verwendung als teeähnliches Erzeugnis | |
Wartezeit: | 21 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Traubensilberkerze (Wurzelnutzung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 4. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH: ab 14) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Im Pflanzjahr, nach dem Anwachsen Ab 2.Standjahr, nach dem Austrieb |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Im Abstand von 6 bis 14 Tagen |
Anwendungstechnik: | Spritzen Im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,0 l/ha Zeitpunkt 2: 1,0 l/ha Zeitpunkt 3: 1,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Verwendung als teeähnliches Erzeugnis | |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Baldrian (Wurzelnutzung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 4. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: ab 14) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet, erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Im Pflanzjahr, nach dem Anwachsen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,0 l/ha Zeitpunkt 2: 1,0 l/ha Zeitpunkt 3: 1,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) Kultur/Objekt: Verwendung als teeähnliches Erzeugnis |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Rucola-Arten |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium Schadorganismus: | Von Erscheinen der Blütenanlage (Hauptspross)/Ähren- bzw. Rispenschieben bis 1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet; erste Laubblätter entfaltet (BBCH-Code: 05 - 11) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor der Saat, vor dem Auflaufen der Unkräuter oder nach dem Auflaufen der Unkräuter |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 1,0 l/ha mit Einarbeitung auf 5 cm Tiefe |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: mit Einarbeitung |
Wartezeit: | 35 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Rosenwurz (Wurzelnutzung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 4. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: ab 14) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet, erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Im Pflanzjahr, nach dem Anwachsen; Ab 2. Standjahr, nach dem Austrieb |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,0 l/ha Zeitpunkt 2: 1,0 l/ha Zeitpunkt 3: 1,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha Wasser |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) Kultur/Objekt: Verwendung als teeähnliches Erzeugnis |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
OBSTBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeere |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium Schadorganismus: | Von trockener Samen; Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgan im Ruhestadium; Winter- bzw. Vegetationsruhe bis 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: 00 bis 12) |
Anwendungszeitpunkt: | Nach der Ernte, Spätsommer bis Herbst, vor dem Auflaufen der Unkräuter oder nach dem Auflaufen der Unkräuter |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 300 bis 600 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
ZIERPFLANZENBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Tagetes erecta (Nutzung als Vorkultur zu Erdbeeren und Zier-Rosaceen zur Reduktion des Besatzes mit wanderenden Wurzelnematoden) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Nach der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Pflanzengröße bis 50 cm: 3,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 600 l/ha |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Pflanzenerzeugnisse: | Tagetes erecta |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Nach dem Pflanzen oder nach dem Auflaufen oder nach der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 600 l/ha |
nein | |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
(NG402) Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt.
Pflanzenerzeugnisse: | Baumschulgehölzpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Ab 2. Standjahr |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 - 600 l/ha |
nein | |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
(NG402) Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt.
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | nach dem Pflanzen ODER nach dem Auflaufen ODER nach der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 600 l/ha |
nein | |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
(NG402) Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt.
Dies gilt insbesondere auch für eine Spritzung nach feucht-kühler Witterungsperiode, gefolgt von starkem Temperaturanstieg. Unter solchen Bedingungen soll mit der Spritzung mindestens einen Tag gewartet werden. Bei intensiver Sonneneinstrahlung und Tagestemperaturen über 25 °C ist die Spritzung in die kühleren Abendstunden zu verlegen.
ANSETZEN DER SPRITZBRÜHE
Das Produkt vor Gebrauch kräftig schütteln. Spritztank zu 2/3 der erforderlichen Wassermenge füllen. Das Produkt bei eingeschaltetem Rührwerk zugeben und restliche Wassermenge auffüllen. Vorbehaltlich anderslautender Empfehlungen der Mischpartner sollte beim Ansetzen von Tankmischungen das Produkt grundsätzlich zuerst in den Brühebehälter gegeben und gründlich gerührt werden. Die Spritzbrühe sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen. Spritzbrühereste vermeiden; nur so viel Spritzbrühe ansetzen, wie tatsächlich gebraucht wird. Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf behandelter Fläche verspritzen. Angebrochene Gebinde nach Gebrauch wieder gut verschließen.ZUR BESONDEREN BEACHTUNG
Die Spritzgeräte müssen vor Gebrauch sehr gründlich gereinigt sein und dürfen auf keinem Fall Reste anderer Produkte enthalten. Dazu sollte der spezielle Spritzgerätereiniger Agro-Quick® verwendet werden. Es ist darauf zu achten, dass kein Spritznebel auf Nachbarkulturen abgetrieben wird. Nicht bei windigem Wetter spritzen. Überdosierungen und Doppelbehandlungen vermeiden.
AUSBRINGUNGSTECHNIK
Folgende Düsen eignen sich für die Ausbringung:Injektordüsen lang, z. B.:
AI 110-02 bis AI 110-03 bei 4-5 bar
ID 120-02 bis ID 120-03 bei 4-5 bar
Injektordüsen kurz, z. B.
AirMix 110-025 bis AirMix 110-04 bei 2-3 bar
IDK 110-025 bis IDK 110-04 bei 2-3 bar
Sonstige Düsen, z. B.
XR 110-03 bis XR 110-04 bei 1,5-2,0 bar
LU 110-03 bis LU 110-04 bei 1,5-2,0 bar
DG 110-03 bei 2-3 bar
AD 120-03 bei 2-3 bar
REINIGUNG
Spritzgerät und -leitungen nach Gebrauch gründlich mit Wasser reinigen. Dazu ca. 20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahlabspritzen. Rührwerk für ca. 2 Minuten einschalten. Anschließend Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der zuvor behandelten Fläche verspritzen.
Goltix Gold S 700 S - Adama
Herbizid
Goltix Gold enthält den bewährten Wirkstoff Metamitron, der feinstvermahlen in einer neu entwickelten und patentierten Rezeptur vorliegt. Der Wirkstoff Metamitron wirkt sowohl über die Wurzel als auch über das Blatt. Bei Einsatz im Vorauflaufverfahren wird die Wirkung vorwiegend über die Wurzeln der Unkräuter erzielt, während bei Einsatz im Nachauflaufverfahren zusätzlich noch die Wirkung über das Blatt der Unkräuter zum Tragen kommt.
Wirkstoff: Metamitron - 700 g / l
Wirkungsweise: Konzentriertes Herbizidkonzentrat zur Verdünnung mit Wasser, appliziert mit Erde oder Folly.
Anwendung: Ein Produkt zur Bekämpfung bestimmter einjähriger dikotyler Unkrautarten in Zuckerrüben und Rote Beete.
gut bekämpfbar
Ackerhellerkraut, Ackerleinkraut, Acker-Stiefmütterchen, Amarant, Einjähriges Rispengras, Flohknöterich (Pfirsichblättriger Knöterich), Gemeine Melde, Gemeiner Hohlzahn, Hellerkraut, Hirtentäschelkraut, Hundspetersilie, Kamille-Arten, Kleinblättriges Franzosenkraut, Kleine Brennnessel, Kornblume, Persischer Ehrenpreis, Rainkohl, Saatwucherblume, Schwarzer Nachschatten, Taubnessel-Arten, Vogelmiere, Weißer Gänsefuß
weniger gut bekämpfbar
Ackerfuchsschwanz, Ackersenf, Efeublättr. Ehrenpreis, Feldehrenpreis, Gemeiner Erdrauch, Hederich, Klatschmohn, Kletten-Labkraut, Vogelknöterich
nicht ausreichend bekämpfbar
Behaartes Franzosenkraut, Einjähriges Bingelkraut, Roter Gauchheil, Windenknöterich
nicht bekämpfbare Arten
Wurzelunkräuter, z. B. Ackerkratzdistel, Ackerwinde
Die nicht ausreichend bekämpfbaren Unkräuter werden in Tankmischungen bzw. in Spritzfolgen gut erfasst.
ACKERBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Zuckerrübe, Futterrübe |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von trockener Samen bis 8 Laubblätter entfaltet (BBCH-Code: 00 - 18) |
Stadium Schadorganismus: | Von trockener Samen; Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgan im Ruhestadium; Winter- bzw. Vegetationsruhe bis 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: 00 - 12) |
Anwendungszeitpunkt: | Frühjahr, vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung) und nach dem Auflaufen (3. Behandlung) |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 7 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 2,0 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha Maximaler Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur 5,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 300 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Zuckerrübe, Futterrübe |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von Keimblattstadium: Keimblätter waagerecht entfaltet bis 8 Laubblätter entfaltet (BBCH-Code: 10 - 18) |
Stadium Schadorganismus: | Von trockener Samen; Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgan im Ruhestadium; Winter- bzw. Vegetationsruhe bis 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: 00 - 12) |
Anwendungszeitpunkt: | Frühjahr, nach dem Auflaufen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 7 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,0 l/ha Zeitpunkt 2: 2,0 l/ha Zeitpunkt 3: 2,0 l/ha Maximaler Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur 5,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 300 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Zuckerrübe, Futterrübe |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von Keimblattstadium: Keimblätter waagerecht entfaltet bis 9 und mehr Laubblätter entfaltet (BBCH-Code: 10 - 19) |
Stadium Schadorganismus: | Von trockener Samen; Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgan im Ruhestadium; Winter- bzw. Vegetationsruhe bis 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: 00 - 12) |
Anwendungszeitpunkt: | Frühjahr, nach dem Auflaufen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 7 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 2,0 l/ha Maximaler Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur 5,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 300 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
In Abhängigkeit von Kultur, Sorte, Anbauverfahren und spezifischen Umweltbedingungen können Schäden an der zu behandelnden Kultur nicht ausgeschlossen werden. Die Pflanzenverträglichkeit sollte daher unter den betriebsspezifischen Bedingungen geprüft werden.
(NW468) Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.
(NW642-1) Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
[gilt für: Oregano, Oregano/Thymian, Schnittlauch (Nutzung als frisches Kraut sowie Bulbenanzucht), Schnittmangold, Stielmangold, Erdbeere, Minze-Arten, Kümmel, Gewürzfenchel, Spinat, Rosenwurz, Spitzwegerich, Baldrian (Wurzelnutzung) und Tagetes erecta als Vorkultur in Erdbeeren und in Zier-Rosaceen zur Reduktion des Besatzes mit wandernden Wurzelnematoden] (NG402) Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt.
[gilt für: Majoran, Thymian, Bohnenkraut, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Gurke, Zucchini] (NG404) Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 20 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden bzw. mit der Kanalisation verbunden sind, oder - die Anwendung im Mulch - oder Direktsaatverfahren erfolgt.
WEITERE HINWEISE
[gilt für: Majaran, Thymian und Bohnekraut als frisches Kraut und für Oregano und Thymian als frisches Kraut ab dem 2. Standjahr]
Die Anwendung sowohl vor dem Auflaufen als auch nach dem Auflaufen sollte bei ausreichender Bodenfeuchte, wenn die Masse der Unkräuter aufgelaufen ist, jedoch das Keimblattstadium nicht überschritten hat, erfolgen. Entscheidend für die Wahl des Bekämpfungstermins ist das Entwicklungsstadium (Stadium des Schadorganismus BBCH-Code ab 09) der Unkräuter.
[gilt für Oregano als frisches Kraut]
Die Anwendung nach dem Pflanzen (Stadium der Kultur 13) sollte bei ausreichender Bodenfeuchte, wenn die Masse der Unkräuter aufgelaufen ist, jedoch das Keimblattstadium nicht überschritten ist, erfolgen. Entscheidend für die Wahl des Bekämpfungstermin ist das Entwicklungsstadium (Stadium des Schadorganismus ab BBCH 09) der Unkräuter.
[gilt für: Schnittlauch als frisches Kraut sowie Bulbenanzucht]
Die Anwendung nach dem Auflaufen sollte erst ab dem Stadium BBCH 12 der Kultur bei vorhandener Wachsschicht auf dem Laubblatt erfolgen. Unmittelbar nach Niederschlägen oder im Anbau mit Beregnung sollte keine Anwedung erfolgen. Die Anwendung sollte bei ausreichender Bodenfeuchte, wenn die Masse der Unkräuter aufgelaufen ist, jedoch das Keimblattstadium nicht überschritten hat, erfolgen. Entscheidend für die Wahl des Bekämpfungstermins ist das Entwicklungsstadium (Stadium des Schadorganismus ab BBCH 09) der Unkräuter.
[gilt für: Schnittlauch als frisches Kraut ab 2. Standjahr]
Die Anwendung nach dem Austrieb (ab BBCH 12) sollte bei ausreichender Bodenfeuchte, wenn die Masse der Unkräuter aufgelaufen ist, jedoch das Keimblattstadium nicht überschritten hat, erfolgen. Nach Niederschlägen oder Beregnung kann die Kultur empfindlich auf die Anwendung reagieren.
GEMÜSEBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Majoran (Nutzung als frisches Kraut) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Bis 30 % des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht. 3-Knoten-Stadium (BBCH-Code: bis 33) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung) und nach dem Auflaufen (3. Behandlung) |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Wartezeit: | 40 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Stielmangold, Schnittmangold (Pflanzkultur) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 2. Laubblatt entfaltet (BBCH-Code: ab 12) |
Stadium Schadorganismus: | Ab Auflaufen: Keimscheide durchbricht /Keimblätter durchbrechen Bodenoberfläche (ausgenommen hypogäische Keimung); Spross bzw. Blatt durchbricht die Bodenoberfläche; Knospen zeigen grüne Spitzen (BBCH-Code: ab 09) |
Anwendungszeitpunkt: | 6 bis 8 Tage nach dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Oregano (Nutzung als frisches Kraut) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von 3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet bis 30 % des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht. 3-Knoten-Stadium (BBCH-Code: 13 - 33) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Nach dem Pflanzen bzw. ab 2. Standjahr, vor dem Austrieb und nach dem Austrieb |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Wartezeit: | 40 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Stielmangold, Schnittmangold (Saatkultur) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium Schadorganismus: | Ab Auflaufen: Keimscheide durchbricht /Keimblätter durchbrechen Bodenoberfläche (ausgenommen hypogäische Keimung); Spross bzw. Blatt durchbricht die Bodenoberfläche; Knospen zeigen grüne Spitzen (BBCH-Code: ab 09) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Auflaufen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Thymian (Nutzung als frisches Kraut) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Bis 30 % des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht. 3-Knoten-Stadium (BBCH-Code: bis 33) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung), nach dem Auflaufen (3. Behandlung) bzw. ab dem 2. Standjahr, vor dem Austrieb und nach dem Austrieb. |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Wartezeit: | 40 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Schnittlauch (Nutzung als frisches Kraut) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: ab 12) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Nach dem Auflaufen bzw. ab 2. Standjahr, nach dem Austrieb |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Wartezeit: | 40 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Schnittlauch (Bulbenanzucht) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: ab 12) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | 10 bis 14 Tage nach dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Wartezeit: | 40 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Bohnenkraut (Nutzung als frisches Kraut) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Bis 30 % des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht. 3-Knoten-Stadium (BBCH-Code: bis 33) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung), nach dem Auflaufen (3. Behandlung) |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Wartezeit: | 40 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Spinat und verwandte Arten (Nutzung als Baby-Leaf-Salat) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium Schadorganismus: | Ab Auflaufen: Keimscheide durchbricht/Keimblätter durchbrechen Bodenoberfläche (ausgenommen hypogäische Keimung); Spross bzw. Blatt durchbricht die Bodenoberfläche; Knospen zeigen grüne Spitzen (BBCH-Code: ab 09) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Auflaufen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) (Saatkultur sowie Nutzung als Baby-Leaf-Salat) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium Schadorganismus: | Ab Auflaufen: Keimscheide durchbricht /Keimblätter durchbrechen Bodenoberfläche (ausgenommen hypogäische Keimung); Spross bzw. Blatt durchbricht die Bodenoberfläche; Knospen zeigen grüne Spitzen (BBCH-Code: ab 09) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung), nach dem Auflaufen (3. Behandlung) |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 5 bis 8 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 2,0 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Gurke, Zucchini (mit genießbarer Schale) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium Schadorganismus: | Von Keimwurzel aus dem Samen ausgetreten; Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgane beginnen sich zu bewurzeln bis 1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet; erste Laubblätter entfaltet (BBCH-Code: 05 - 09) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Auflaufen der Unkräuter oder nach dem Auflaufen der Unkräuter |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 5,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: Zwischenreihenbehandlung Anwendungstechnik: mit Abschirmung Kultur/Objekt: Anbau auf Mulchfolie |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Gewürzfenchel (Samen- und Fruchtnutzung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 4. Laubblatt oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: ab 14) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten Keimblätter voll entfaltet, erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Im Ansaatjahr, nach dem Auflaufen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) Kultur/Objekt: Nutzung als Gewürz Kultur/Objekt: Verwendung als teeähnliches Erzeugnis |
Nutzung als Gewürz/Verwendung als teeähnliches Erzeugnis | |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Kümmel (Samen- und Fruchtnutzung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 4. Laubblatt oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: ab 14) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten Keimblätter voll entfaltet, erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Im Ansaatjahr, nach dem Auflaufen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,5 l/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) Kultur/Objekt: Nutzung als Gewürz Kultur/Objekt: Verwendung als teeähnliches Erzeugnis |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Spitzwegerich (Blatt- und Blütennutzung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 4. Laubblatt oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: ab 14) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Im Ansaatjahr, nach dem Auflaufen oder ab 2. Standjahr, nach dem Austrieb |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,0 l/ha Zeitpunkt 2: 1,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (2 Behandlungen) Kultur/Objekt: Verwendung als Arzneipflanze Kultur/Objekt: Verwendung als teeähnliches Erzeugnis |
Verwendung als Arzneipflanze/ Verwendung als teeähnliches Erzeugnis | |
Wartezeit: | 21 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Minze-Arten (Blatt- und Blütennutzung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 4. Laubblatt oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: ab 14) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Ab 2. Standjahr, nach dem Austrieb |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,0 l/ha Zeitpunkt 2: 1,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (2 Behandlungen) Kultur/Objekt: Verwendung als Arzneipflanze Kultur/Objekt: Verwendung als teeähnliches Erzeugnis |
Verwendung als Arzneipflanze/Verwendung als teeähnliches Erzeugnis | |
Wartezeit: | 21 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Traubensilberkerze (Wurzelnutzung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 4. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH: ab 14) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Im Pflanzjahr, nach dem Anwachsen Ab 2.Standjahr, nach dem Austrieb |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Im Abstand von 6 bis 14 Tagen |
Anwendungstechnik: | Spritzen Im Splittingverfahren (3 Behandlungen) |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,0 l/ha Zeitpunkt 2: 1,0 l/ha Zeitpunkt 3: 1,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Verwendung als teeähnliches Erzeugnis | |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Baldrian (Wurzelnutzung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 4. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: ab 14) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet, erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Im Pflanzjahr, nach dem Anwachsen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,0 l/ha Zeitpunkt 2: 1,0 l/ha Zeitpunkt 3: 1,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) Kultur/Objekt: Verwendung als teeähnliches Erzeugnis |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Rucola-Arten |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium Schadorganismus: | Von Erscheinen der Blütenanlage (Hauptspross)/Ähren- bzw. Rispenschieben bis 1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet; erste Laubblätter entfaltet (BBCH-Code: 05 - 11) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor der Saat, vor dem Auflaufen der Unkräuter oder nach dem Auflaufen der Unkräuter |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 1,0 l/ha mit Einarbeitung auf 5 cm Tiefe |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: mit Einarbeitung |
Wartezeit: | 35 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Rosenwurz (Wurzelnutzung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Ab 4. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: ab 14) |
Stadium Schadorganismus: | Bis 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet, erste Blätter spreizen sich ab (BBCH-Code: bis 10) |
Anwendungszeitpunkt: | Im Pflanzjahr, nach dem Anwachsen; Ab 2. Standjahr, nach dem Austrieb |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand: 6 bis 14 Tage |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Zeitpunkt 1: 1,0 l/ha Zeitpunkt 2: 1,0 l/ha Zeitpunkt 3: 1,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 bis 400 l/ha Wasser |
Weitere Erläuterungen: | Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (3 Behandlungen) Kultur/Objekt: Verwendung als teeähnliches Erzeugnis |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
OBSTBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeere |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium Schadorganismus: | Von trockener Samen; Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgan im Ruhestadium; Winter- bzw. Vegetationsruhe bis 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet (BBCH-Code: 00 bis 12) |
Anwendungszeitpunkt: | Nach der Ernte, Spätsommer bis Herbst, vor dem Auflaufen der Unkräuter oder nach dem Auflaufen der Unkräuter |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 300 bis 600 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
ZIERPFLANZENBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Tagetes erecta (Nutzung als Vorkultur zu Erdbeeren und Zier-Rosaceen zur Reduktion des Besatzes mit wanderenden Wurzelnematoden) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Nach der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | Pflanzengröße bis 50 cm: 3,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 600 l/ha |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Pflanzenerzeugnisse: | Tagetes erecta |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Nach dem Pflanzen oder nach dem Auflaufen oder nach der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 600 l/ha |
nein | |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
(NG402) Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt.
Pflanzenerzeugnisse: | Baumschulgehölzpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Ab 2. Standjahr |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 - 600 l/ha |
nein | |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
(NG402) Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt.
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | nach dem Pflanzen ODER nach dem Auflaufen ODER nach der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 600 l/ha |
nein | |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
(NG402) Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt.
Dies gilt insbesondere auch für eine Spritzung nach feucht-kühler Witterungsperiode, gefolgt von starkem Temperaturanstieg. Unter solchen Bedingungen soll mit der Spritzung mindestens einen Tag gewartet werden. Bei intensiver Sonneneinstrahlung und Tagestemperaturen über 25 °C ist die Spritzung in die kühleren Abendstunden zu verlegen.
ANSETZEN DER SPRITZBRÜHE
Das Produkt vor Gebrauch kräftig schütteln. Spritztank zu 2/3 der erforderlichen Wassermenge füllen. Das Produkt bei eingeschaltetem Rührwerk zugeben und restliche Wassermenge auffüllen. Vorbehaltlich anderslautender Empfehlungen der Mischpartner sollte beim Ansetzen von Tankmischungen das Produkt grundsätzlich zuerst in den Brühebehälter gegeben und gründlich gerührt werden. Die Spritzbrühe sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen. Spritzbrühereste vermeiden; nur so viel Spritzbrühe ansetzen, wie tatsächlich gebraucht wird. Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf behandelter Fläche verspritzen. Angebrochene Gebinde nach Gebrauch wieder gut verschließen.ZUR BESONDEREN BEACHTUNG
Die Spritzgeräte müssen vor Gebrauch sehr gründlich gereinigt sein und dürfen auf keinem Fall Reste anderer Produkte enthalten. Dazu sollte der spezielle Spritzgerätereiniger Agro-Quick® verwendet werden. Es ist darauf zu achten, dass kein Spritznebel auf Nachbarkulturen abgetrieben wird. Nicht bei windigem Wetter spritzen. Überdosierungen und Doppelbehandlungen vermeiden.
AUSBRINGUNGSTECHNIK
Folgende Düsen eignen sich für die Ausbringung:Injektordüsen lang, z. B.:
AI 110-02 bis AI 110-03 bei 4-5 bar
ID 120-02 bis ID 120-03 bei 4-5 bar
Injektordüsen kurz, z. B.
AirMix 110-025 bis AirMix 110-04 bei 2-3 bar
IDK 110-025 bis IDK 110-04 bei 2-3 bar
Sonstige Düsen, z. B.
XR 110-03 bis XR 110-04 bei 1,5-2,0 bar
LU 110-03 bis LU 110-04 bei 1,5-2,0 bar
DG 110-03 bei 2-3 bar
AD 120-03 bei 2-3 bar
REINIGUNG
Spritzgerät und -leitungen nach Gebrauch gründlich mit Wasser reinigen. Dazu ca. 20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahlabspritzen. Rührwerk für ca. 2 Minuten einschalten. Anschließend Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der zuvor behandelten Fläche verspritzen.